Wappen Home Home1
 
 
Home
Aktuell
Familie
Foto Archiv
Downloads
Links
Kontakt
 
 
 

Übersetzung von 1Chr 20,3 bzw. 2Sam 12,31
 
 
von Titus Vogt

Auch die deutschen Übersetzungen gehen hier weit auseinander. Luther 1912 und unrevidierte Elberfelder verstehen den Text so, daß David mittels Sägen, Äxten etc. die Ammoniter umgebracht habe. Luther 1984, revidierte Elberfelder, Schlachter- und Einheitsübersetzung verstehen den Text dagegen so, daß David die Ammoniter an Sägen, Äxte etc. stellte, um sie Frondienste leisten zu lassen.

Die Hauptproblematik in der Übersetzung von 1Chr 20,3a ist die Bedeutung des hebräischen Verbes ‚sur' [die pdf-Datei dieses Artikels enthält die originalen hebräischen Begriffe]. Dieses Verb kommt im ganzen AT nur an vier Stellen vor1 und ist von seiner Bedeutung her recht unklar. Das geht soweit, daß ein Standardwörterbuch (Köhler / Baumgartner) zwar die besagten vier Stellen auflistet, aber keinerlei Übersetzung anbietet. Mit der Wortwurzel ‚sr' gibt es aber durchaus eine ganze Anzahl verwandte Wörter.

Zunächst wäre das Verb ‚sarah' zu nennen, welches z.B. in 1Mose 32,29 vorkommt und mit "kämpfen" übersetzt wird. Jakob soll ab jetzt "Israel" heißen, weil er nicht mit Menschen, sondern mit Gott "gekämpft" hat. Deshalb wird das Wort "Israel" auch mit "Gottesstreiter", "Gotteskämpfer" übersetzt. (In der ersten Hälfte des Wortes "Israel" haben wir die Wurzel ‚sr', am Ende das Wort ‚el' = Gott.) Diese Geschichte wird in Hos 12,4 wieder aufgegriffen, wobei sich hier alle Übersetzungen einig sind: "Er kämpfte mit dem Engel ..." , wobei für "kämpfen" interessanter Weise nicht ‚sarah' (à 1Mose 32,29) steht, sondern ‚sur' (à 1Chr 20,3a), so daß von dieser Stelle her klar ist, daß diese beiden Wörter synonym gebraucht werden konnten.

Dann gibt es ein Substantiv ‚sar', welches "Prinz", "Beamter", "Vorsteher", "Herr"2 etc. bedeuten kann.3 Davon abgeleitet gibt es ein Verb ‚sarar', welches "herrschen", "vorstehen" etc. Wiederum findet sich unter den vier Belegstellen für "sur" eine Parallele für diese Bedeutung, nämlich in Hos 8,4. Luther 1984 schreibt: "Sie machen Könige, aber ohne mich; sie setzen Obere ein, und ich darf es nicht wissen." "Obere einsetzen" ist hier die Übersetzung für das hebräische ‚sur'.

(Die vierte Stelle mit ‚sur', Hos 9,12, fällt etwas aus dem Rahmen. In der hebräischen Sprache gibt es mehrere verschieden Buchstaben für den S-Laut. An dieser Stelle scheint ein Abschreibfehler vorzuliegen, so daß das hier vorkommende ‚sur' mit einem anderen ‚s' zu lesen wäre und dann mit "abwenden von ...", "weichen von ..." zu übersetzen wäre, wie es praktisch alle Übersetzungen tun.)

Wir haben also immerhin zwei Texte, in denen ‚sur' vorkommt und wo man vom Text her sehr klar entscheiden kann, wie man dieses Verb übersetzen muß. Von daher kann man durchaus überlegen, ob man eine sinnvolle Übersetzung aus dem Bedeutungsspektrum "herrschen, Autorität ausüben, vorstehen, ..." für 1Chr 20,3 findet. Im Grunde gehen unsere aktuellen deutschen Übersetzungen exakt diesen Weg. Sie verstehen diesen Text so, daß David hier seine Autorität als König ausübte und die Ammoniter arbeiten ließ.

Die Septuaginta (LXX), die griechische Übersetzung des Alten Testamentes, wählt für ‚sur' das Wort ‚diaprio' (in der LXX nur an dieser einen Stelle), was wörtlich übersetzt tatsächlich "durchsägen" heißt. So wurde es im klassischen Griechisch auch verwendet. In Neuen Testament taucht dieses Wort an zwei Stellen auf, Apg 5,33 und 7,54. Dort wird es jedesmal für eine innere starke Gemütsbewegung gebraucht (Luther: "es ging ihnen durch's Herz"; Elberfelder: "sie ergrimmten" bzw. "ihr Herz wurde durchbohrt"; Einheitsübersetzung: "sie gerieten in Zorn" bzw. "sie waren auf's Äußerste empört"; Schlachter: "sie fühlten sich tief getroffen" bzw. "es schnitt ihnen ins Herz"). Alles in allem hilft also auch die LXX in der Übersetzung von 1Chr 20,3 nicht wesentlich weiter.

Werfen wir noch einen Blick auf die parallele Erzählung in 2Sam 12,31. Der hebräische Text ist insgesamt recht ähnlich, aber das entscheidende Verb ist ein anderes, nämlich ‚sim'. Dies entspricht in etwa dem englischen "to put" und kann mit "sezten", "legen", "stellen" etc. übersetzt werden. Man kann also diesen Text sehr wohl sehr korrekt so übersetzen: "David stellte die Ammoniter an die Sägen ... und ließ sie an Ziegelöfen vorbeigehen [= arbeiten]". Allerdings muß man sagen, daß man formal korrekt auch so übersetzen kann, wie es die alten Übersetzungen getan haben: "David legte die Ammoniter unter die Säge ... und ließ sie durch Ziegelöfen gehen [= verbrennen]". Dieser Paralleltext bringt also letztendlich keine Entscheidungshilfe, da im Grunde beide Übersetzungen möglich sind.

Man muß sich allerdings folgendes fragen: David verfuhr "mit allen Städten der Ammoniter so". Wenn das hieße, daß er in allen Städten alle Einwohner in der beschriebenen Weise getötet hätte, müßte man eigentlich erwarten, daß die Ammoniter hinterher praktisch nicht mehr auftauchen. Das ist aber durchaus nicht der Fall. Sowohl im zweiten Samuel- als auch im zweiten Chronikbuch tauchen sie immer wieder auf, wie ein Blick in die Konkordanz deutlich zeigt (vgl. z.B. 2Sam 17,27; 23,37; 2Chr 12,13; 20,1+10+22+23; 24,26; 26,8; 27,5).

Alles in allem kann man die heute üblichen Übersetzungen von 1Chr 20,3 und 2Sam 12,31 als sehr wohl begründet ansehen - auch wenn es keine absolute Sicherheit gibt.


Fußnoten:

1 1Chr 20,3; Hos 8,4; 9,12; 12,5

2 Der Frauenname "Sarah" bedeutet deshalb so viel wie "Herrin", "Vorsteherin".

3 Das russische Wort "Zar" ist wahrscheinlich von diesem hebräischen ‚sar' abgeleitet.